46. SKIBÖRSE 2023 - Information
Infos zur 46. SKIBÖRSE 2023 folgen im Frühherbst
Termin: Samstag / Sonntag, 11. / 12. November 2023
Mitteilungen über die 45. SKIBÖRSE 2022
Landesgrößter Wintersportartikel-Spezialmarkt
NEU: Nur mit Verkäufer-Online-Registrierung!
Der WSV arbeitet ab diesem Jahr mit der Plattform Easybasar zusammen. Alle Verkäufer von Privatartikeln registrieren sich bei www.easybasar.de online, wählen dort die SKIBÖRSE des WSV Tailfingen, erfassen in diesem System bequem zu Hause per PC oder Laptop ihre Artikel und drucken ihre Etiketten selbst aus. Dies kann schon jetzt geschehen. Die Artikel werden in der Zollern-Alb-Halle bei der SKIBÖRSE am Samstag ab 9 Uhr nur noch eingescannt, was eine erhebliche Zeitersparnis bedeutet.
Warenannahme nur nach vorheriger Verkäufer-Registrierung und Eintrag Ihrer Waren per Internet in
PDF-Datei >> Registrierungs-Anleitung für Verkäufer
Anleitung zur Etiketten-Anbringung >> Youtube-Video
Ihre Vorteile durch Nutzung von Easybasar:
Wesentlich geringere Wartezeit vor der Waren-Abgabe in der Halle
Sie können durch Ihr Easybasar-Benutzerkonto die Verkäufe verfolgen
Am Samstag und Sonntag, 12./13. November 2022 ist es wieder soweit ...
wir freuen uns auf Ihren Besuch der 45. SKIBÖRSE
Impressionen von der 45. SKIBÖRSE 2022
Fotos: Jasmin Gennaro am Samstag (WSV-Pressewartin) und Jürgen Estler am Freitag (WSV-Homepage-Redaktion).
Corona-Pandemie-Anmerkung
Im Jahr 2020 war keine SKIBÖRSE und
2021 (44. SKIBÖRSE) in reduzierter Version (nur Artikel für Jugendliche und Kinder)
Jetzt - im Jahr 2022 - wieder mit vollem Sortiment
45. SKIBÖRSE
Samstag und Sonntag, 12. / 13. November 2022
Zollern-Alb-Halle Albstadt-Tailfingen / Schwäbische Alb
Für Sie liebe Schneesport-Freundinnen und -Freunde geöffnet ...
Samstag: Warenannahme + Verkauf 09:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: Verkauf (keine Warenannahme) 11:00 - 16:00 Uhr
Bitte beachten - nur am Sonntag möglich:
Erlösauszahlung an Privatwarenbesitzer 14:00 - 16:00 Uhr
Bitte beachten:
Wichtige Durchführungs-Grundregeln der SKIBÖRSE
Wintersportartikel-Spezialmarkt mit Beteiligung von
Privatwaren-Besitzern und überregionalen Sportfachhändlern
Im Angebot: Gebrauchte Waren und neuwertige Auslaufmodelle
Privatwaren-Besitzer bitten wir um Verständnis, dass grundsätzlich nur intaktes Material zum Weiterverkauf angenommen werden kann. Es ist zwecklos, technisch und optisch völlig veraltete oder sogar defekte Produkte anzuliefern, weil sie von den kaufwilligen Besuchern nicht akzeptiert werden.
Der Wintersportverein Tailfingen verkauft die Waren (entweder neuwertig oder gut erhalten und voll funktionstüchtig) im Auftrag, Namen und auf Rechnung des Eigentümers. Durch ihn erfolgt die Preisfestlegung, welche für die Käufer verbindlich und nicht reduzierbar ist! Käufer handeln auf eigenes Risiko. Sie können weder den Ex-Eigentümer für Schäden an gekauften Ausrüstungsteilen haftbar machen, noch den rein als Vermittler tätigen Verein. Gewährleistung für Mängelfreiheit erworbener Waren ist folglich ausgeschlossen - wie seit langem gewohnte Regelung! Komplette Verkaufsabwicklung durch das ehrenamtliche WSV-Helferteam.
Die Waren-Erfassung erfolgt erstmals durch ein neues Digital-System über das Sie rechtzeitig vor dem Event informiert werden. Im Interesse der Waren-Besitzer werden am Hallen-Ausgang durch das aufmerksame WSV-Kontrollpersonal genaueste Publikums-Überprüfungen der mitgenommenen Waren durchgeführt - wir bitten um Ihr Verständnis! Zusätzlich erfolgt Video-Kamera-Überwachung. Dadurch werden "Langfinger" abgeschreckt und durch diese beiden strikten Sicherheits-Maßnahmen ist die Diebstahlsquote erfreulicherweise seit Jahren gleich null!
Vom Verkaufserlös erhält der Verein - seit vielen Jahren unverändert günstig - 10 % Provision (Mindestgebühr € 1,50). Wie üblich, wird pro Artikel eine zusätzliche Bearbeitungs-gebühr (€ 1,50) erhoben. Nach Abzug der Unkosten verwendet der WSV Tailfingen den Veranstaltungs-Erlös gemeinnützig.
In diesem Zusammenhang berichtigen wir die sich immer wieder vereinzelt gerüchteweise verbreitende, völlig falsche Vermutung, dass private, gebrauchte Wintersportartikel wegen der ebenso vorhandenen Händlerware nur schleppend verkauft werden. Genau das Gegenteil ist der Fall - auch Gebrauchtwaren finden reißenden Absatz, sofern sie von den Privatbesitzern zu einem von ihnen selbst festgelegten, realistisch angemessenen Preis - zum Verkauf an das Publikum - durch unseren Verein angeboten werden können!
Link zur PDF-Datei: Allgemeine Geschäftsbedingungen 45. SKIBÖRSE
Ausführliche SKIBÖRSE-Information
NEU: Historischer Rückblick (ganz unten auf dieser Website)
Details zum Ablauf von A (wie Anlieferung) bis Z (wie Zollern-Alb-Halle)
Attraktiver-Wintersportartikel-Spezialmarkt
ALBSTADT-TAILFINGEN (Zollernalbkreis). Vor der hoffentlich schneereichen Wintersport-Saison 2022 / 2023 ist "Startfreigabe" für den seit Jahrzehnten landesweit bekannten und meistbesuchten Wintersportartikel-Spezialmarkt. Wie gewohnt: Erneut werden tausende Schneesportfreunde in der Zollern-Alb-Halle bei der populären, zweitägigen, ehrenamtlich durchgeführten Großveranstaltung des WSV Tailfingen erwartet. Diese umfangreiche SKIBÖRSE unterscheidet sich von einem Skibasar dadurch, daß Waren sowohl durch Privatbesitzer als auch zuvor angemeldeten Sportfachhändlern angeliefert werden dürfen. Für Kaufinteressierte sind neuwertige Auslaufmodelle und ebenso begehrtes, intaktes Gebrauchtmaterial im preisgünstigen Angebot.
Warenanlieferung - 70 %-Verkaufsquote privater Gebrauchtartikel
Die Waren-Annahme erfolgt erstmals durch ein neues Digital-System - über die individuelle Anwendung werden Sie rechtzeitig informiert. In diesem Zusammenhang verweist der WSV Tailfingen auf die nachweisbar 70 % hohe Verkaufsquote der Gebrauchtartikel! Sehr gefragt sind unter anderem Kinderausrüstungen. Den Privatbesitzern wird empfohlen, den Preis nicht zu teuer anzusetzen, da sonst die Ware unverkäuflich ist. Die WSV-Ehrenamtlichen achten bei der Annahme, auf technisch intakte Benutzbarkeit der Produkte und müssen bei veraltetem oder mangelhaftem Zustand die Annahme leider ablehnen. Diese Maßnahme ist im allgemeinen Interesse des Publikums, das qualitiativ ein insgesamt gutes Angebot vorfinden möchte.
Unverkäufliche Waren die nicht angenommen werden
Alpinski, untailliert, älter als 10 Jahre, Länge über 140 cm, fehlende oder defekte Bindung, mehrmals gebohrte Ski, bzw, verrostete Kanten oder generell sehr ungepflegt. Langlaufski, älter als 10 Jahre, in schlechtem technischen oder desolaten Zustand, mehrfach angebohrt. Skistöcke in unvollständigem oder verbogenen Outfit, ohne Schlaufen, Teller oder Spitze. Alpin-Skischuhe alter als 10 Jahre oder defekt bzw. unvollständig. Wintersportbekleidung schmutzig oder zerschlissen, Reißverschlüsse nicht beweglich. Uralte Jethosen oder sonstige total abgenutzte Bekleidungsteile, die eventuell sogar Risse aufweisen. Preisvorteil-Schnäppchen bestehen erneut sowohl unter Gebrauchtwaren aus privater Hand, als auch unbenutzten Auslaufmodellen von renommierten Sportfachhändlern, die zum Spezialmarkt zugelassen sind. Hier findet jeder - egal ob Könner oder Anfänger ein reichhaltiges Sortiment - es bietet sich beste Gelegenheit günstig einzukaufen.
Weitere Infos für Privatwaren-Besitzer
Nach Abgabe Ihrer Waren können Sie die freie Zeit nutzen, sich nach Material für die neue Saison umzusehen – der Verkauf Ihrer Artikel erfordert nicht ihre Anwesenheit! Am Sonntag können Sie ab 14.00 Uhr an speziellen Bearbeitungsstellen erfahren, ob Ihre zur SKIBÖRSE gebrachten Waren verkauft sind - dies ist zuvor aus organisatorischen Gründen leider nicht möglich! Erlösauszahlung oder Warenabholung nur gegen Vorlage des erhaltenen Warenscheins. Unverkauftes kann an das Kinder- und Jugenddorf Tuttlingen gespendet werden.
Gewerbliche Anbieter: Sportfachhändler offiziell zugelassen
Gewerbliche Anbieter (Fachhändler) können in begrenzter Anzahl teilnehmen. Für die bevorstehende SKIBÖRSE ist jedoch schon längst die gesamte Händler-Kapazität restlos völlig ausgebucht (Anfrage deshalb leider zwecklos). Bezüglich Mitwirkungsvergabe der übernächsten SKIBÖRSE (im Jahr 2023) wenden sich interessierte Händler bitte sehr frühzeitig an unser Organisationsteam.
Individuelle Beratung durch erfahrene Helfer/-innen
Allen Interessierten stehen ehrenamtliche WSV-Berater/-innen gerne hilfreich mit Rat und Tat zur Seite, darunter Lehrkräfte der Vereins-Ski- und Snowboardschule sowie unter anderen auch aktive und ehemalige Rennläufer (diese halten sich als Ansprechpartner in den Abteilungen auf - tragen dunkelblaue Oberbekleidung). Kompetenz in Beantwortung von Fragen rund um Wintersportausrüstung besteht im 1924 gegründeten WSV Tailfingen seit Jahrzehnten - letztendlich betreibt der Verein auch seinen Skilift sowie Skischule und ist dadurch besonders prädestiniert. Viele haben durch Schulung, Mitwirkung bei den vorherigen 44 SKIBÖRSEN und durch persönliche Sportaktivität reichliche Kenntnisse gesammelt.
Organisatorische Rahmenbedingungen
Stammpublikum und Neubesucher sind alljährlich beim Eintreffen in der Halle fasziniert vom üppigen Anblick der übersichtlich ausgestellten Warenmenge. Um dieses Riesenangebot auf begrenzter 2.000 qm Fläche ausstellen zu können, entwickelte das kreative WSV-Organisationsteam ein individuelles Aufstellungs-System für Ski- und Snowboards. Von den Besuchern wurden übersichtlich, klar strukturierte Waren-Präsentation, publikumsfreundliche Abwicklung und individuelle Beratung immer besonders honoriert. Die erfolgshungrigen Organisatoren. unter der Regie des 1. Vorsitzenden Thomas Merz, sind ständig um weitere Optimierung bemüht. Jährlich sind an beiden Börsentagen insgesamt rund 100 WSV-Helfer/-innen tätig, welche sich für die Abwicklung freiwillig zur Verfügung stellen um zum reibungslosen Ablauf motiviert mitarbeitend beizutragen.
Im Hallen-Foyer präsentieren sich Ihnen...
a) aus Tirol (Österreich)
Tourismusverband Pitztal
Offizielle Partnerregion der SKIBÖRSE seit über 20 Jahren
Skigebiete Hochzeiger - Pitztaler Gletscher - Rifflsee
Kompetente Vertreter geben Ihnen Auskunft über das riesige Pitztaler Skigebiet, Übernachtungs-Möglichkeiten und die Skischulen. Selbstverständlich liegen auch diverse Pistenpläne etc. zur Mitnahme aus.
b) aus dem Bregenzerwald (Vorarlberg / Österreich)
Am Stand im Hallen-Foyer erhalten Sie Infos über das grösste Skigebiet im Bregenzerwald (30 Bahnen und über 100 km Pisten), außerdem kann man vergünstigte Tageskarten für die kommende Wintersaison erwerben. Die Gäste aus Damüls und Mellau beteiligen sich erneut bei der SKIBÖRSE, freuen sich auf Anfragen und legen Info-Material aus.
c) aus Albstadt-Tailfingen (Schwäbische Alb)
DSV Ski- & Snowboardschule des WSV Tailfingen
Vorstellung Kurs-Programm - Kinder-Wettbewerb etc. Die überregional bekannte Schule stellt sich vor. Die Kurse finden auf den heimischen Pisten am Tailfinger Skilift statt. Unser Skischule-Team freut sich auf intensive Publikumsresonanz.
Jährlich umfangreiche Medien-Berichterstattung über die SKIBÖRSE
Mehrfach wurde sowohl im Fernsehen (Nachrichten-Sendung SWR-Aktuell oder Landesschau), als auch im Rundfunk (SWR 1, SWR 3, SWR 4, Radio Antenne 1, Radio 7, Radio Neckaralb-Live,, Radio Neckarburg und anderen) oder durch verschiedene Zeitungen über die jährliche SKIBÖRSE berichtet. Ebenso auch auf Internet-Homepages diverser Anbieter entweder vor oder nach der Veranstaltung, um sowohl die Vorschau, als auch Bilanz zu publizieren. Dies hat zusätzlich zum kontinuierlich guten Ruf dieser Groß-Veranstaltung und der absolut tollen Publikums-Resonanz intensiv beigetragen. Die Verantwortlichen des Tailfinger Wintersportvereins sind deshalb sehr froh darüber, daß ihr ehrenamtliches Engagement öffentlich besondere Aufmerksamkeit genießt und freuen sich über die vielseitige Berichterstattung.
Der WSV Tailfingen ist für die willkommene mediale Unterstützung besonders dankbar!
Kostenlose Parkplätze rund um die Zollern-Alb-Halle
Wenige Fußschritte von der Halle entfernt sind viele Gratis-Parkflächen (u. a. Großparkplatz - Zufahrt über die Konrad-Adenauer-Straße). Direkt am Halleneingang gibt es keine Besucher-Parkplätze! Um den Verkehr entlang der Unteren Bachstraße nicht zu behindern, ist gegenüber dem Hallen-Eingangsbereich striktes Park- und Halteverbot. das durch die Polizei überwacht wird. Bitte beachten Sie die notwendige Regelung.
Wir wünschen Ihnen angenehmen Aufenthalt während der SKIBÖRSE in der Zollern-Alb-Halle und
guten Einkauf oder Erfolg beim Verkaufen, wenn Sie uns Waren zur Weitervermittlung abgeben.
Herzlichst Ihr ehrenamtliches
Organisations-Team des Veranstalters
Wintersportverein Tailfingen e. V.
Folgende Termine:
46. SKIBÖRSE: 11./12. November 2023
47. SKIBÖRSE: 09./10. November 2024
Auf Ihren Besuch freut sich das
ehrenamtliche Organisations-Team vom
Wintersportverein Tailfingen e. V.
_______________________________________________________________________________________________________________________
Historischer Rückblick
Der landesgrößte Wintersportartikel-Spezialmarkt entstand aus kleinem Anfang
Die SKIBÖRSE - das absolute Erfolgs-Event unseres Vereins!
Als der WSV Tailfingen in sehr bescheidenem Mini-Umfang die 1. SKIBÖRSE, unter anderem durch Initiative des früheren WSV-Sportwarts Manfred Bitzer, im Jahr 1977 veranstaltete, war noch nicht absehbar, wie sie später über die Jahrzehnte hinweg boomen würde. Damals fand diese Veranstaltung in der kleinen Lutherschul-Turnhalle statt und war zunächst letztendlich reines Experiment unter dem Motto: Testen wir mal die Publikums-Nachfrage. Doch rasch war man sich nach Anfangs-Erfolg innerhalb des Vereins klar, zukünftig jedes Jahr im November eine SKIBÖRSE durchführen zu wollen. Diese Entscheidung erwies sich als goldrichtig!
Als die inzwischen durch einen Neubau ersetzte Lutherschul-Turnhalle bei einer der folgenden Skibörsen wegen der umfangreich gewordenen Warenmenge aus allen Nähten zu platzen drohte, entschloß man sich zum dauerhaften Umzug in die Zollern-Alb-Halle - Initiator war der damalige 1. Vorsitzende Jürgen Frank und der gesamte Vereins-Ausschuß. Prompt meldeten sich kritische Spötter zu Wort, die anmerkten: Was wollt ihr mit den wenigen Paar Ski und sonstigen geringen Ausrüstungsteilen in dieser großen Halle? Na ja - anfangs war sie wirklich für die SKIBÖRSE überdimensioniert, weil man zur Waren-Ausstellung nur einen Teil der Hallenfläche benötigte. So konnte damals unser Vereinsmitglied Torsten Wenzler als Deutscher Scateboard-Meister seine Künste auf freier Fläche, wo heutzutage die Bekleidungs-Abteilung ist, beifallumtost darbieten.
Doch im Laufe der Jahre wuchs der Warenumfang immens und bald stieß man an die Kapazitätsgrenze - die Zollern-Alb-Halle schien zur Durchführung der immer riesiger wachsenden SKIBÖRSE zu klein zu sein! Doch dann entwickelte das Organisations-Team des WSV Tailfingen unter damaliger Regie des 1. Vorsitzenden Joachim Bitzer und "Vize" Thomas Blickle ein selbsterdachtes Aufstellungs-System für Ski und Snowboards - auch die weitere Waren-Präsentation wurde konsequent optimiert, damit alles platzsparender angeordnet werden konnte. Und siehe da - das Warenangebot wuchs dadurch merklich, weil nun insgesamt erweiterte Ausstellungs-Flächen vorhanden waren.
Bis heute ist die SKIBÖRSE des WSV Tailfingen als kontinuierliche "Erfolgsstory" zu bezeichnen - gilt zurecht als landesgrößter Wintersportartikel-Spezialmarkt und genießt internationale Publikums-Resonanz. Weitreisende Sportfachhändler, als auch überregionales Publikum bemerkten immer wieder anerkennend, die SKIBÖRSE des WSV Tailfingen ist absolut das größte Event dieser Art.
Viele andere wintersportlich tätige Vereine aus weitester Umgebung, welche die Absicht hatten ebenfalls Skibörsen oder Skibasare durchzuführen, entsandten im Laufe der Jahre ihre Delegationen zu uns, um sich für eigenen organisatorischen Bedarf zu informieren. Oftmals wurden Verantwortliche unseres Vereins durch diese Besucher angesprochen, wir gaben gern konkrete Auskunft.
Mehrfach berichteten die Medien - Fernsehen - Radio - Zeitungen - Internet-Portale über diese Großveranstaltung, welche Jahr um Jahr erneut sehr enormer "Publikums-Magnet" ist. Der gewaltige, dauerhafte Erfolg unserer SKIBÖRSE ist vor allem auch unseren fleißig mithelfenden Mitgliedern zu verdanken! Letztendlich nützt dem WSV Tailfingen auch die Tatsache, daß wir direkt vor Ort den eigenen Skilift sowie unsere Skischule und das Ski-Rennteam haben - somit besteht Kompetenz rund um Ski- und Snowboardsport.
Wir sind auch darüber sehr erfreut, daß die Österreichischen Skigebiete Pitztal (Tirol) und Damüls/Mellau (Vorarlberg) seit Jahren kontinuierlich während unserer SKIBÖRSE durch vielbesuchte Informationsstände gastieren. Durch diese Kontakte sind inzwischen nette Freundschaften entstanden.
Bericht: Jürgen Estler (WSV-Homepage-Redaktion)