WSV-News
Diese Website wird bei Bedarf durch weitere Berichte ergänzt
Meldung - veröffentlicht am Sonntag, 22.01.2023, 07:45 Uhr
Noch zu wenig Schnee: Leider momentan kein Skilift-Betrieb
ALBSTADT-TAILFINGEN. Zwar hat es jüngst auf die Schloßberg-Pisten etwas geschneit, doch bedauerlicherweise zu wenig für den alpinen Wintersport. Deshalb müssen wir noch warten, bis sich die Situation bessert.
Meldung - veröffentlicht am Freitag, 13.01.2023, 13:45 Uhr
l
Wann wird es wieder richtig winterlich?
Kunstschnee-Anlage auf der Schwäbischen Alb sinnvoll?
Schneemangel: Skilift Albstadt-Tailfingen nicht in Betrieb
ALBSTADT-TAILFINGEN. Die zahlreichen Schneesportfreunde aus nah und fern können es logischerweise kaum erwarten, bis unser vereinseigener Skilift den Betrieb startet. Wir vom WSV Tailfingen ebenso - somit gilt es geduldig zu sein, bis es dann hoffentlich bald mit dem Pistenvergnügen am Tailfinger Schloßberg losgehen kann, wo seit 1964 der wiederholt modernisierte und ehrenamtlich betriebene Skilift existiert. Dazu ist allerdings genügend Naturschnee erforderlich!
Zwar lag rund um das vergangene vierte Advents-Wochenende 2022 vorübergehend etwas Schnee, doch die nur maximal rund 10 cm betragende Höhe war leider zu gering für alpines Skifahren. Seitdem herrschten zu milde Temperaturen und Pistenspaß war somit vorläufig bedauerlicherweise nicht möglich.
Unübersehbar ist auch die Mittelgebirgs-Region Schwäbische Alb vom allgemeinen Klimawandel tangiert - insofern muß realistisch davon ausgegangen werden, daß sich dadurch die jährlich winterliche Schneelage relativiert bzw. reduziert oder sogar - wie bereits mehrfach - keine wintersporttaugliche Substanz besteht.
Am Beispiel des für Alb-Verhältnisse anspruchsvoll relativ steilen und deshalb beliebten Pistengeländes vom WSV Tailfingen, das von den überregional anreisenden Schneesportfreunden begeistert "rasant" befahren werden kann, befassten sich die Vereins-Verantwortlichen mit der Abwägung, zur Optimierung des Skisport-Betriebs technische Hilfsmittel der künstlichen maschinellen Schneeproduktion einzusetzen. Diesbezüglich nutzten wir bereits vor einigen Jahren das willkommene Angebot eines sehr namhaften Anbieters, um zu Testzwecken die Wirkung einer leistungsstarken Schneekanone über einige Tage hinweg höchst interessiert auszuprobieren.
Fazit: Der erhebliche Aufwand (teure Schneekanonen mit aufwändigem Anschluss-Potenzial, Wasserverbrauch, elektrischer Strom), sowie die weiteren intensiven Erfordernisse (ehrenamtlich kontrollierter Überwachungs-Arbeitseinsatz, erweiterte Präparation durch Pistenbully etc.) können bei realistischer Abwägung durch die Skilift-Betriebs-Einnahmen nicht kostendeckend erwirtschaftet werden. Dies ist bilanzierend letztendlich innerhalb des gemeinnützigen Vereins WSV Tailfingen absolut nicht zu verantworten!!!
Deshalb hat unser Verein auf die zu kostspielige Investition einer umfangreichen Kunstschnee-Anlage sinnvollerweise verzichtet, zumal die Beschneiung der Gesamtfläche vom Pistenareal am Tailfinger Schloßberg finanziell absolut die Vereins-Etat-Möglichkeit bei weitem übersteigt. Zudem könnte man bei realistisch, erfahrungsgemäß fundierter Einschätzung, die Befahrbarkeit der Pisten - in Abhängigkeit von der bekanntlich wechselhaften Wetterlage - größtenteils nur um wenige Tage verlängern bzw. bei plötzlichem Tauwetter wären alle Bemühungen kontraproduktiv.
Selbst der damalige Vertreter des Schneekanonen-Anbieters äußerte sich einst gegenüber den WSV-Verantwortlichen selbstkritisch, indem er sinngemäß bemerkte: Lassen Sie sich nicht täuschen - auch wenn Sie Ihren Hang in Abhängigkeit der erforderlichen Frost-Temperatur mit Kunstschnee intensiv beschneien - wenn ansonsten kein Naturschnee liegt, werden die Wintersportler nur ganz gering motiviert sein, die relativ hart befahrbare Kunstschneepiste zu nutzen!
Dem ist nichts hinzuzufügen! Deshalb ist der Einsatz von Kunstschnee-Anlagen im Endeffekt nur in höheren Alpenlagen als Ergänzung von Naturschnee sinnvoll.
Auf der Schwäbischen Alb sind diesbezügliche Kunstschnee-Erzeugungs-Bemühungen, auf die Fläche des gesamten eigenen Pistengeländes bezogen, unwirtschaftlich und um es nochmals zu betonen, als gemeinnütziger Verein kann man sowas finanziell auf die Dauer absolut nicht "stemmen"! Und dies auch unter dem Aspekt der erfreulichen Tatsache, daß der WSV Tailfingen durch seine jährliche, landesweit bekannte SKIBÖRSE einen erheblichen Anteil seines Budgets erwirtschaften kann - dieses wird jedoch unter anderem, neben gemeinnützigen Zwecken, auch für den technischen Bedarf und die Funktionalität des Skilifts eingesetzt - allein diese Kosten sind erheblich, damit wir der Allgemeinheit den Betrieb anbieten können.
Zudem sind strikte Vorschriften rund um den Skilift kostenintensiv einzuhalten. In diesem Zusammenhang mußte das Liftseil im Jahr 2022 erneuert werden. Weitere Kosten fielen durch obligatorische Liftwartung an. Ganz abgesehen davon, welcher finanzielle und ehrenamtliche Aufwand durch unseren Verein bezüglich Skilift zu leisten ist! Dennoch hat der Vereins-Ausschuß beschlossen, daß die Skilift-Kartenpreise, trotz deutlich teurerern Energiekosten, während der aktuellen Saison nicht erhöht werden. Wir wollen dadurch einen sozial ideell erträglichen Beitrag zur finanziellen Entlastung der Schneesportfreunde leisten!
Trotz der erschwerten Klima- und Wetter-Gegebenheiten hofft der WSV Tailfingen, daß sich auch zukünftig immer wieder eine wintersporttaugliche Natur-Schneelage auf den überregional vielbesuchten Pisten am Schloßberg und der international zertifizierten FIS-Rennstrecke ergibt. Man darf und sollte diesen Wunsch nie aufgeben!
Zwei Nachbarvereine haben Kunstschnee-Erfahrung
Der SC Onstmettingen erstellte vor vielen Jahrzehnten auf seinem vor allem für Anfänger sehr geeigneten Pistengelände im Ruchtal eine für damalige Verhältnisse stattliche Kunstschneeanlage, die mehrere Winter lang betrieben, dann jedoch aus bereits erwähnten Gründen wieder abgebaut und verkauft wurde. Aktuell verfügt der WSV Ebingen seit einigen Jahren über Schneelanzen, welche vom leider verstorbenen früheren 1. Vorstand Siegfried Binder (war international erfolgreicher Geschäftsmann) privat gesponsert wurden. Aus Kosten- und Rentabilitätsgründen setzt dieser Verein seine Lanzen mittlerweile zumeist nur noch im Bereich des Kinderlifts ein, damit Skikurse möglich sind. Netterweise hat man von jener Seite bereits wiederholt der Skischule des WSV Tailfingen angeboten, ihre Kurse dort abhalten zu dürfen - das ist echte Vereinskameradschaft!
Bikepark Albstadt nutzt den WSV-Skilift im "Sommerhalbjahr"
Alternativ wurden längst seitens des Tailfinger Wintersportvereins seit einigen Jahren die "Weichen" auf zusätzliche Nutzung gestellt, indem die Liftanlage im "Sommerhalbjahr" durch den Bikepark Albstadt kooperativ gepachtet und genutzt wird. Vorrausetzung dazu war allerdings die topographische Gegebenheit, daß am Nordhang des Schloßbergs unter Regie des Deutschen Ex-Meisters und Bikepark-Betreibers Holger Blum und seinem ebenso kreativen Team, diverse attraktive Bike-Downhill-Strecken realisiert wurden (von diversen zuständigen Behörden nach umfangreicher Begutachtung genehmigt), die sogar vielfach Bikerinnen und Biker aus dem Ausland motivieren, wiederholt nach Albstadt-Tailfingen zu kommen. Generell übertraf die Bikepark-Besucher-Resonanz bis dato selbst die kühnsten Erwartungen - weiter so!!!
Meldung - veröffentlicht am Dienstag, 01.11.2022, 22:15 Uhr
45. SKIBÖRSE des WSV Tailfingen mit wichtiger Neuerung
Verkäufer-Online-Registrierung in Kooperation mit Easybasar
ALBSTADT-TAILFINGEN. Die am Samstag und Sonntag, 12./13. November in der Zollern-Alb-Halle stattfindende 45. Skibörse des WSV Tailfingen hat eine wichtige organisatorische Neuheit: Digitales Waren-Annahme-System für alle Privatwaren-Besitzer und Sportfachhändler.
Der WSV arbeitet ab diesem Jahr mit der Plattform Easybasar zusammen. Alle Verkäufer von Privatartikeln registrieren sich bei www.easybasar.de online und erfassen in diesem System bequem von zu Hause aus ihre Artikel und drucken ihre Etiketten selbst aus. Dies kann schon jetzt geschehen. Die Artikel werden bei der Skibörse am Samstag ab 9 Uhr nur noch eingescannt, was eine erhebliche Zeitersparnis bedeutet.
Der Verein informiert deshalb die Skibörse-Kunden, welche Waren verkaufen wollen, auf seiner Homepage, innerhalb vom Bericht zur Skibörse, über die einfache Anwendung. Dort ist auch ein Link zur Benutzer-Registrierung bei Easybasar. Wenn man sich eingeloggt hat, ist die Skibörse des WSV Tailfingen auszuwählen und dann kann man die zu veräußernden Artikel sowie den gewünschten Verkaufspreis eintragen. Zudem ist ein Etiketten-Code auszudrucken, den man an der Ware befestigt. Die bequeme Umsetzung wird in einem Youtube-Video erklärt, das auf der WSV-Homepage verlinkt wurde.
Vorteile durch Nutzung von Easybasar
Wesentlich geringere Wartezeit vor der Waren-Annahme in der Halle. Sie können durch Ihr Easybasar-Benutzerkonto die Verkäufe während der Börse digital verfolgen. Der WSV Tailfingen hat sich nach gründlichen System-Tests zur dauerhaften Einführung dieser sinnvollen Anwendung entschlossen.
Landesgrößter Wintersportartikel-Spezialmarkt
Diese populäre SKIBÖRSE (seit 1977) des WSV Tailfingen ist überregional bekannt durch jährlich zahlreiche Berichte im TV - Radio – Presse. Unter den Schneesportfreunden genießt dieser Event besondere Beliebtheit. So findet sich stets auch internationales Publikum ein und dadurch verdeutlicht sich die Attraktivität dieser Großveranstaltung. Bei der Skibörse steht in diesem Jahr wieder das gewohnte, breite Sortiment zur Verfügung. Folglich entfällt die im vergangenen Jahr pandemiebedingte Einschränkung (damals nur für den Bedarf von Kindern und Jugendlichen). Es ist erneut riesige, preisgünstige Auswahl gebrauchter oder neuer Artikel, angeboten durch Privat-Besitzer und Sportfachhändler.
Während der Skibörse im Foyer der Zollern-Alb-Halle
Information durch die Österreichischen Skigebiete Pitztal (Tirol) und Damüls/Mellau (Vorarlberg), sowie DSV-Ski- und Snowboardschule des WSV Tailfingen. Die Skibörse wird ehrenamtlich organisiert durch den Wintersportverein Tailfingen, der sich auf breite Resonanz der Schneesportfreunde aus nah und fern freut.
Info
Warenannahme und Verkauf ist am Samstag von 9 bis 18 Uhr sowie am Sonntag von 11 bis 16 Uhr. Erlösauszahlung oder Abholung am Sonntag ab 14 Uhr.
Meldung - veröffentlicht am Freitag, 18.03.2022, 20:30 Uhr
Perspektive zur Beseitigung von langjährigem Dauer-Ärgernis
Zufahrtsstraße zum Skilift und Parkplatz wird saniert
ALBSTADT-TAILFINGEN. Eine der schlimmsten "Buckelpisten" aller Straßen und Parkplätze in Albstadt wird general-überholt. Somit besteht die berechtigte Hoffnung, daß sich bis 2024, dem Jahr des 100-jährigen Jubiläums vom WSV Tailfingen, die Skilift-Zufahrtsstraße- und Parkplatz-Verhältnisse wesentlich verbessern. Erfreuliche Nachricht, vor allem im Interesse der zahlreichen überregionalen Besucherinnen und Besucher vom Skilift und Bikepark: Die Melbernsteigstraße und der Schotterparkplatz werden von Grund auf saniert - teilte die Stadtverwaltung Albstadt laut kürzlich publiziertem Bericht der Tageszeitung ZOLLERN-ALB-KURIER mit. Wir zitieren auszugsweise die Zeilen von Redakteur Holger Much im weiteren Textverlauf.
Die Melbernsteigstraße, die in Tailfingen von der Neuweilerstraße abzweigt, Richtung Skilift und Bikepark, beziehungsweise Tierheim, führt, ist sicherlich unter den Top Drei der kaputtesten Albstädter Straßen. Nun soll die zerbröckelnde Buckelpiste grundlegend gerichtet werden. In diesem Jahr wird geplant und bereits mit den Kanalarbeiten begonnen, hofft Volker Maute, Leiter der städtischen Tiefbau-Abteilung.
Wie meist bei solchen Straßenbauarbeiten werden zuerst Kanäle und sonstige Leitungen erneuert, bevor man an die Sanierung der eigentlichen Straßenoberfläche geht. Die gesamte Baumaßnahme, erläutert Maute, umfasst die Melbernsteigstraße von der Neuweilerstraße bis zum Skilift. Das Sträßchen hoch zum Tierheim ist laut dem Tiefbauchef nicht enthalten. Der erste Bauabschnitt, der von den Planern ins Auge gefasst wird, beginnt allerdings im Bereich des Parkplatzes. Und hier soll nicht nur die Straße selbst gerichtet werden. Versickerungsfläche soll möglichst groß bleiben, denn ebenso steht der große Parkplatz auf der Agenda. Der besteht bislang nur aus einer großen unbefestigten Fläche, die sich im Winter gerne in eine spiegelglatte Eisbahn verwandelt oder bei feuchtem Wetter in eine Matschlandschaft. Folglich soll der Parkplatz beim Tailfinger Skilift befestigt werden. Hier wird eine asphaltierte Fläche geschaffen, die es auch Bussen erlauben würde, Gäste abzusetzen. Der restliche Bereich soll als „wassergebundene Schicht“ möglichst viel Versickerungsfläche bieten. Denn, so Maute, „wenn es stark regnet, schießt hier das Wasser herunter wie ein Wildbach.“
Regelung des Verkehrs wird nicht einfach während der Bauarbeiten. Damit der Verkehr auch weiterhin zum Tailfinger Skilift, Bikepark und Tierheim gelangen kann, erläutert Volker Maute, müsse für die Sanierung der teils sehr engen Straße eine Lösung gefunden werden.
Meldung - veröffentlicht am Samstag, 12.03.2022, 19:15 Uhr
Leider schneearmer Winter 2021/22
Skiliftbetrieb war bedauerlicherweise nicht möglich
ALBSTADT-TAILFINGEN. Au Backe - ein Satz mit x - es wahr wohl nix. Die vergangene Wintersaison 21/22 "tröpfelte" vor sich hin. Zwar fiel hin und wieder etwas Schnee, doch leider zu gering, um den Pistenspaß auf heimischem Gelände genießen zu können. Folglich 0 Skilift-Betriebstage. Am Samstag, den 12.03.2022 fand dann der jährliche Frühjahrs-Arbeitsdienst statt. Neben Wartungsarbeiten am Lift wurden auch andere Aufgaben durch die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer bewältigt. Eine Woche später öffnet am Samstag, den 19. März 2022 der Bikepark zum Start der neuen Saison, die bis Ende Oktober andauert.
Meldung - veröffentlicht am Mittwoch, 02.02.2022, 13:00 Uhr
Bis dato "Wetterkapriolen" während des Winters 2021/22
Wintersporttaugliche Schneedecke ergab sich noch nicht
ALBSTADT-TAILFINGEN. Der Verlauf des aktuellen Winters gleicht einer Achterbahnfahrt, was die Schneelage anbelangt. Mal fällt etwas Neuschnee, dann setzt wieder Tauwetter ein. Zu gerne hätten wir den Betrieb vom Skilift am Schloßberg erneut gerne gestartet, aber die spärliche Schneelage ließ dies bis jetzt leider noch nicht zu. Demzufolge konnte auch die obligatorische maschinelle Präparierung durch den Pistenbully nicht umgesetzt werden. Grund: Bei zu geringer Schneeauflage würden die Bully-Raupen den grasbewachsenen Hang "umpflügen". So müssen wir ganz einfach abwarten und hoffen, daß sich vielleicht doch noch die Wetterlage tiefwinterlicher ergibt.
Meldung - veröffentlicht am Samstag, 08.01.2022, 15:00 Uhr
Auf den Schloßberg-Pisten liegt momentan noch zu wenig Schnee
Der Skiliftbetrieb ist aktuell leider nicht möglich
ALBSTADT-TAILFINGEN. Zwar hat es inzwischen etwas geschneit, aber zu gering für die alpine Wintersport-Ausübung. Wir sondieren die Schnee-Lage stets tagesaktuell und werden so bald als möglich mit der Pisten-Präparierung und dem anschließenden Skiliftbetrieb beginnen. Zuvor sollte bitte auf das Befahren des Hangs verzichtet werden damit die Schneedecke die Chance hat sich zu festigen. Zum Corona-Thema 2G-Plus-Regel - in Zusammenhang mit Skilift-Betrieb - lesen Sie bitte die Infos im untenstehenden Bericht.
Meldung - veröffentlicht am Samstag, 11.12.2021, 22:45 Uhr
Unter Einhaltung der aktuell gültigen 2G-Plus-Regelungen
Skilift-Winterbetrieb wird voraussichtlich öffentlich stattfinden
ALBSTADT-TAILFINGEN. Die insgesamt sechs Albstädter Skiclubs und Wintersportvereine, welche in den Stadtteilen jeweils ihren vereinseigenen Skilift betreiben, kooperierten durch gemeinsame Erarbeitung eines Hygienekonzepts zur Durchführung von öffentlichem Skilift-Betrieb. Dazu bestand reger Informations-Austausch und man traf sich auf Vorstandsebene zur Diskussion, gegenseitiger Abstimmung und Festlegung einheitlicher Regelungen. Zudem war Kooperation mit dem zuständigen Amt der Stadt Albstadt. Das Hygienekonzept veröffentlichen die Vereine auf ihren jeweiligen Homepages unmittelbar vor Saisonstart des Skilift-Betriebs.
Voraussetzung für den Liftbetrieb ist die wintersporttaugliche Schneelage auf die wir gemeinsam sehnlichst hoffen. Allerdings dürfen bei Skilift-Betrieb leider nicht alle Schneesportfreunde kommen, denn es gilt vorschriftsgemäß die 2G-Plus-Regel.
Ergänzend zum eventuellen Skilift-Betrieb weisen wir bereits jetzt darauf hin, daß unser Vereinsheim Skihaus Schalkental pandemie-bedingt generell geschlossen ist. Wir nehmen mit dieser Maßnahme wegen Ansteckungs-Gefahr vorsorglich Rücksicht auf unser ehrenamtliches Wirtsdienst-Personal und bitten Sie dafür um Verständnis.
Alternativ wird bei Liftbetrieb zeitweise die Aprés-Ski-Bar im Freien geöffnet - Imbiss sowie Getränke sind im Angebot. Wir appellieren an das Publikum die Corona-Bestimmungen (u. a. 1,5 m Abstand) durch vorbildliches Verhalten zu beachten und eigenverantwortlich umzusetzen.
Meldung - veröffentlicht am Freitag, 10.12.2021, 21:00 Uhr
Beachtliche Internet-User-Resonanz auf unsere Skilift-Webcam
Über 500.000 Zugriffe wurden in interner Registratur verzeichnet
ALBSTADT-TAILFINGEN. Im Verlauf des Jahres 2003 "schoß" die auf dem Dach des Vereinsheims damals neu installierte Webcam erste Bilder vom Pistengelände. 2009 und nochmals am 09. Dezember 2017 wurde die Webcam durch ein neues Modell ersetzt. Erst seit Montage dieser neuesten Webcam wird im internen System die Anzahl von User-Zugriffen registriert. Mittlerweile (Stand 10.12.2021, 21:00 Uhr) ergibt sich daraus die stattliche Anzahl von 502.323 Zugriffen - täglich werden es wachsend mehr. Wir freuen uns über diese riesige Resonanz und danken allen Interessierten.
Berichte: Jürgen Estler (WSV-Homepage-Redaktion)